Das Video, welches den Ablauf der Colon Hydro Therapie schildert, wurde freundlicherweise von Rita Jeker, Pura Hira, zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!
Colon Hydro Therapie / Darmspülung
Krankheit, ungünstige Ernährung und Bewegungsmangel können Ursache sein für eine mangelnde Funktion des Dickdarmes. Dadurch entstandene Gifte verursachen verschiedene Gesundheitsprobleme. Bei der Colon Hydro Therapie geht man davon aus, dass gewisse Gift- und Abfallstoffe vom Darm nicht mehr schnell genug abgebautund ausgeschieden werden. Schlacken, Inkrustierungen und verhärtete Substanzen in den Darmtaschen verhindern eine normalePeristaltik (rhythmische, wurmähnliche Bewegung des Darmes) und damit den Weitertransport des Darminhalts.Bei der Colon Hydro Therapie geht es darum, den Dickdarm (Colon) zu entgiften. Dies geschieht mittels schonender Darmspülung, wodurch Ablagerungen und Gifte schonend aus dem Darm gespült werden. Es wurden spezielle Geräte entwickelt, welche eine besonders schonende Anwendung gewährleisten. Der Dickdarm wird so von Ablagerungen, Kotsteinen, Gasen und Zersetzungsprodukten befreit.
Indikationen der Colon Hydro Therapie?
•Allergien•Appetitlosigkeit•Atonisches Colon (Erlahmter, fauler Darm)•Blähungen, Völlegefühl•Begleitend zu Heilfasten•Chronische Verstopfung•Chronischer Durchfall•Chronische Prostatitis•Colitis Ulcerosa (nur bedingt)Darmpilze•Depressionen•Divertikulose•Hämorrhoiden, Juckreiz •Hautbeschwerden•Hypo- und Hyperthermie (Körperwärme)•Kopfschmerzen•Migräne•Morbus Chron•Müdigkeit•Neurodermitis•Parasiteninfektionen•Psoriasis (Schuppenflechte)•Reizdarm•Rheumatische Erkrankungen•Verstopfung (nicht täglicher Stuhlgang)•Vor Darmspiegelungen•Zur Vorbeugung der aufgeführten Indikationen
Wie wird die Therapie durchgeführt?
Der Patient liegt bequem auf einer Behandlungsliege. Ein Kunststoffröhrchen (Einwegmaterial um Infektionen durch vorhergehende Behandlungen aus zu schliessen) wird in den Darmausgang eingeführt und mittels elastischer Kunststoffschläuche an das CHT-Gerät angeschlossen. Gut temperiertes, gefiltertes und gereinigtes Wasser - meist um 38°C - wird mit sehr sanftem Druck in den Dickdarm geleitet. Über das Behandlungsgerät werden die Wasserzufuhrmenge und der Druck der Wasserstände sowie die Wassertemperatur und Fliessgeschwindigkeit reguliert, so dass das Wasser langsam und stetig in den Darm sickert und nur langsam ein Druckgefühl entsteht. Ein Manometer zeigt den Druck des zugeführten Wassers an, er entspricht dem Druckanstieg im Darm.Immer wieder wird der Wasserdruck während der Behandlung für eine kurze Zeit erhöht, um Darmfalten und Darmtaschen ebenfalls zu erreichenund die dort abgelagerten zum Teil jahrzehntealten versteinerten Kotreste, Pilze, Wurmnester, Bakterien und Viren heraus zu spülen.Über das geschlossene Kunststoffschlauchsystem fließt das Wasser mit samt dem gelösten Darminhalt über einen Abflussschlauch wieder ab. Durch ein Sichtfenster kann man mitverfolgen, welche verkrusteten und unverdauten Substanzen zu Tage gefördert werden. Sehr oft sind Abgänge von Kotsteinen zu beobachten. Durch die technische Perfektion kommt es weder zur Verschmutzung der Unterlage, noch zur Geruchsbelästigung im Raum. Strengste hygienische Richtlinien werden durch apparative Voraussetzungen erfüllt.Während der Behandlung wird eine sanfte Massage des Bauches durch den Therapeuten durchgeführt. Diese Massage unterstützt das Lösen von festgeklebten Ablagerungen am Darm und fördert zusätzlich die natürliche Darmbewegung. Das Wasser wird durch die schonende Darmmassage von aussen in die Problemzonen (z.B. tastbarer, harter Stuhl) gelenkt um die Auflösung des verhärteten Kotes zu beschleunigen und die Darmentleerung zu unterstützten. Das Wasser wird durch Bestrahlung mit der gewünschten oder ausgetesteten Farbe (Farbtherapie) auf den Klienten abgestimmt.Je nach Beschwerdebild reichen 6-10 Behandlungen, ca. 1-2 x wöchentlich.Als ausgebildete Darmberaterin Omnibiotic stehe ich, Irmgard Benz, Ihnen gerne für Fragen im Bereich Probiotika (Darmbakterien) und Aufbau der Darmflora zur Verfügung.Weitere Infos www.colon.chDieColonHydroTherapiewirdvon Irmgard Benzdurchgeführt.
Colon Hydro Therapie (Darmspülung) dient der Darmgesundheit. Krankheit, ungünstige Ernährung und Bewegungsmangel können Ursache sein für eine mangelnde Funktion des Dickdarmes. Dadurch entstandene Gifte verursachen verschiedene Gesundheitsprobleme. Bei der Colon Hydro Therapie geht man davon aus, dass gewisse Gift- und Abfallstoffe vom Darm nicht mehr schnell genug abgebautund ausgeschieden werden. Schlacken, Inkrustierungen und verhärtete Substanzen in den Darmtaschen verhindern eine normalePeristaltik (rhythmische, wurmähnliche Bewegung des Darmes) und damit den Weitertransport des Darminhalts.Bei der Colon Hydro Therapie geht es darum, den Dickdarm (Colon) zu entgiften. Dies geschieht mittels schonender Darmspülung, wodurch Ablagerungen und Gifte schonend aus dem Darm gespült werden. Es wurden spezielle Geräte entwickelt, welche eine besonders schonende Anwendung gewährleisten. Der Dickdarm wird so von Ablagerungen, Kotsteinen, Gasen und Zersetzungsprodukten befreit. Bei was für Indikationen nützt eine Colon Hydro Therapie?•Müdigkeit•Chronische Verstopfung•Chronischer Durchfall•Blähungen, Völlegefühl•Appetitlosigkeit•Atonisches Colon (Erlahmter, fauler Darm)•Reizdarm•Hämorrhoiden, Juckreiz •Divertikulose•Morbus Chron•Colitis Ulcerosa (nur bedingt)•Parasiteninfektionen•Darmpilze•Hautbeschwerden•Allergien•Neurodermitis•Psoriasis (Schuppenflechte)•Kopfschmerzen, Migräne•Depressionen•rheumatische Erkrankungen•Hypo- und Hyperthermie (Körperwärme)•chronische Prostatitis•vor Darmspiegelungen•Heilfasten•zur Vorbeugung der aufgeführten IndikationenDas nachstehende Video, welches den Ablauf der Colon Hydro Therapie schildert, wurde freundlicherweise von Rita Jeker, Pura Hira, zur Verfügung gestellt, vielen Dank!Wie wird die Therapie durchgeführt?Der Patient liegt bequem auf einer Behandlungsliege. Ein Kunststoffröhrchen (Einwegmaterial um Infektionen durch vorhergehendeBehandlungen auszuschliessen) wird in den Darmausgang eingeführt und mittels elastischer Kunststoffschläuche an das CHT-Gerät angeschlossen. Gut temperiertes, gefiltertes und gereinigtes Wasser - meist um 38°C - wird mit sehr sanftem Druck in den Dickdarm geleitet. Über das Behandlungsgerät werden die Wasserzufuhrmenge und der Druck der Wasserstände sowie die Wassertemperatur und Flussgeschwindigkeit reguliert, so dass das Wasser langsam und stetig in den Darm sickert und nur langsam ein Druckgefühl entsteht. Ein Manometer zeigt den Druck des zugeführten Wassers an, er entspricht dem Druckanstieg im Darm.Immer wieder wird der Wasserdruck während der Behandlung für eine kurze Zeit erhöht, um Darmfalten und Darmtaschen ebenfalls zu erreichenund die dort abgelagerten z.T. Jahrzehntealten versteinerten Kotreste, Pilze, Wurmnester, Bakterien und Viren herauszuspülen.Über das geschlossene Kunststoffschlauchsystem fließt das Wasser mit samt dem gelösten Darminhalt über einen Abflussschlauch wieder ab. Durch ein Sichtfenster kann man mitverfolgen, welche verkrusteten und unverdauten Substanzen zu Tage gefördert werden. Sehr oft sind Abgänge von Kotsteinen zu beobachten. Durch die technische Perfektion kommt es weder zur Verschmutzung der Unterlage, noch zur Geruchsbelästigung im Raum. Strengste hygienische Richtlinien werden durch apparative Voraussetzungen erfüllt.Während der Behandlung wird eine sanfte Massage des Bauches durch den Therapeuten durchgeführt. Diese Massage unterstützt dasLösen von festgeklebten Ablagerungen am Darm und fördert zusätzlich die natürliche Darmbewegung. Das Wasser wird durch die schonende Darmmassage von aussen in die Problemzonen (z.B. tastbarer, harter Stuhl) gelenkt um die Auflösung des verhärteten Kotes zu beschleunigen und die Darmentleerung zu unterstützten. Das Wasser wird durch Bestrahlung mit der gewünschten oder ausgetesteten Farbe (Farbtherapie) auf den Klienten abgestimmt.Je nach Beschwerdebild reichen 6-10 Behandlungen, ca. 1-2 x wöchentlich.Als zusätzliche Massnahme empfehlen wir einen aktiven Aufbau der Darmflora, wir beraten Sie gerne.Die Colon Hydro Therapie wird von Irmgard Benzdurchgeführt.Weitere Infos www.colon.ch